Ich möchte meinen Beruf wechseln. Wie gehe ich es an?
Ein erster Schritt dazu kann ein Interessenstest sein. Probieren Sie es aus:
www.berufskompass.at oder www.talentcheck.org
Die berufliche Um- oder Neuorientierung steht oft im Widerspruch der eigenen
Interessen („Traumberuf“) zu den Anforderundern des Arbeitsmarkts.
Es gibt immer Modeberufe – derzeit z.B. WellnesstrainerIn, Gesundheitscoach –
bei denen völlig unklar ist, ob man nach der Ausbildung einen Job bekommt.
Ratsam ist daher, den aktuellen Stellenmarkt gründlich zu analysieren:
Was wird gesucht, welche Ausbildungen werden für diese Jobs verlangt?
Informationen dazu finden Sie aufwww.berufslexikon.at.
www.eu-4u.com.
Arbeitszimmer Berufskompass für Jugendliche.
SALZBURG
Frau & Arbeit
Frauenservicestelle
Sterneckstraße 31 / 3.Stock
5020 Salzburg
T 0662 88 07 23-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.frau-und-arbeit.at
FLACHGAU
Mobile Beratung Frau & Arbeit
Seekirchen und Strasswalchen
T 0664 245 44 50
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.frau-und-arbeit.at/mobile-beratungMobile Beratung Frau & Arbeit
Hof, Thalgau, Lamprechtshausen, Obertrum, Bürmoos und Strobl
T 0664 88 17 96 80
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.frau-und-arbeit.at/mobile-beratung
Service- und Familienbüro Straßwalchen
Mondseestraße 16
5204 Straßwalchen
T 06215 52 08
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.strasswalchen.com
TENNENGAU
Frau & Arbeit
Hintnerhofstraße 1
5400 Hallein
T 0662 88 07 23-11
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.frau-und-arbeit.atMobile Beratung Frau & Arbeit
Abtenau, Adnet, Golling, Kuchl und Oberalm
T 0664 88 17 96 80
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.frau-und-arbeit.at/mobile-beratung
PONGAU
Frau & Arbeit
Kinostraße 7
5500 Bischofshofen
T 06462 61 80
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.frau-und-arbeit.at
PINZGAU
Frau & Arbeit
Hafnergasse 3
5700 Zell am See
T 06542 73 0 48
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.frau-und-arbeit.at
LUNGAU
Frau & Arbeit
Q4-Gebäude, Postplatz 4
5580 Tamsweg
T 06474 27022
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.frau-und-arbeit.at
Ich möchte mich beruflich selbstständig machen.
Beratungsstellen
Wirtschaftskammer Salzburg
Gründer-Service Salzburg
Julius-Raab-Platz 1
5027 Salzburg
T 0662 88 88-541
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.wko.at
BCCS Business Creation Center Salzburg
Jakob-Haringer-Straße 5/III
5020 Salzburg
T 0662 45 45 55
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.bccs.at
Gründungsberatung der Erste Bank
www.go-gruendercenter.net
Zahlreiche Downloads, Veranstaltungen und Informationen
zur Unternehmensgründung finden Sie unter
www.i2b.at
Bildungskarenz & Bildungsteilzeit: eine Möglichkeit für mich?
Wo kann ich mich informieren?
Folgende Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, wenn Sie Bildungskarenz in Anspruch nehmen wollen:
- mindestens 6 Monate beschäftigt sein
- die Zustimmung des/der Dienstgeber/in einholen
Weiterbildungsgeld
Während der Bildungskarenz zahlt das AMS Weiterbildungsgeld, wenn Sie Anspruch
auf Arbeitslostengeld haben und die geplante Weiterbildung mind. 20 Wochenstunden umfasst.
Weiterbildungsgeld pro Tag 14,53 Euro
Weiterbildungsgeld monatlich 435,90 Euro
Zuverdienstgrenze während der Bildungskarenz dürfen Sie max. 386,80 Euro dazu verdienen.
Die hier genannten Beträge sind Richtsätze; wenn Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld höher ist,
erhalten Sie das jeweils zustehende Arbeitslosengeld.
Während der Bildungskarenz sind Sie kranken- und unfallversichert.
Dauer Die Bildungskarenz dauert mind. 3 Monate, max. 12 Monate.
Details finden Sie auf nachstehenden Webseiten:Frauenratgeberin
AK Salzburg
Broschüre "Bildungskarenz", AK Salzburg
Arbeitslosengeld-Rechner online zur Berechnung des Arbeitslosengeldes